ÖSTERREICH - page 78

die neue Glücksstrategie
Flüchtige Highlights?
Sind nett, bringen uns aber nicht weiter. Besser:
Gelassenheit und Souveränität anstreben –
und das Glück kommt dann von ganz allein …
zum
greifen
nah
Scheffel und schreiben jeden Erfolg dem
Zufall oderGlück zu? Durch solche Extre-
me verzerren Sie die eigene Wahrneh-
mung und können dadurch in der „realen“
Welt nicht richtig agieren.
Am Nützlichs-
ten und Besten ist ein leicht positiv über-
steigertes Selbstbild, sagen Psychologen.
Dadurch haben Sie nicht nur eine positive
Grundhaltung, sondern motivieren sich,
noch besser zu sein – Ihr Selbstbild wird
so zu IhrempersönlichenMotivator!
Schritt 3:
Andere nicht ändern!
Wer kennt es nicht? Nervige Angewohn-
heiten, wie der Putzfimmel des Mitbe-
wohners oder die Besserwisserei der bes-
ten Freundin:
Am liebsten würden Sie die-
se Eigenschaften ändern, um sich weniger
ärgern zu müssen, doch damit machen Sie
sich und Ihr Glück von anderen abhängig.
Stattdessen: Bereiten Sie sich auf das An-
derssein des anderen vor! Vergleichen Sie
nicht Ihre Vorstellungswelt („Ich würde
das nie tun, ichwürde ganz anders reagie-
ren!“) mit jener der anderen. Bleiben Sie
offen und freundlich, und versuchen Sie,
IhrGegenüber zuverstehen. Jeder hat eine
positive Seite, man muss sich nur genug
Mühe geben, diese auch zu finden. Sokann
das Anderssein auch Inspiration und An-
regung für eigene Veränderungen sein.
Schritt 4:
Balance reinbringen
DasWichtigstedabei: Siemüssendie rich-
tige Balance für
Ihr
Leben finden.
Die Le-
benssäulenKörper&Gesundheit, Arbeit&
Finanzen, Familie&BeziehungenundKul-
tur & Soziales
sind nicht für jeden gleich
wichtig. Denn, während für Ihren Nach-
barn vielleicht die wöchentliche Opern-
veranstaltung wichtiger ist als der mor-
gendlichen Lauf, muss dasselbe nicht für
Sie gelten. GewichtenSie diese Säulen, die
zu Ihnen passen, berücksichtigen Sie Ihre
Vorliebenund finden Sie in jedemBereich
Dinge, die Ihnen Kraft geben.
Schritt 5:
Richtig lieben lernen
Dabei ist wichtig, den Partner so anzu-
nehmen, wie er ist –mit all seinen Stärken
und Schwächen. Die Sicht durch die rosa-
roteBrille kann zuübersteigertenundun-
realistischen Wünschen und Erwartun-
gen führen und damit zu Frust und Ent-
täuschung.
Denn es steht nicht in der Ver-
antwortung Ihres Partners, Sie glücklichzu
machen oder sich an Ihre Bedürfnisse an-
zupassen
– unddasGleiche gilt für Sie! Ar-
beitenSie an IhremBeziehungsklima: Un-
ternehmen Sie regelmäßig etwas gemein-
sam (wie wäre es mit einem wöchentli-
chen Rendezvous?), zeigen Sie durch klei-
ne Gesten Ihre Zuneigung (ein Lächeln,
ein nettes Post-it) und vor allem: Seien Sie
sich selbst genug!
Schritt 6:
Seien Sie egoistisch
Stehen Sie zu IhrenWünschen! Leben Sie
Ihr Leben! Fühlen Sie sich nicht verant-
wortlich für das Glück Ihres Partners, Ih-
rer Familie oder Ihrer Freunde! Achten
Sie auf IhrenVorteil! Und: Ihre Lebenszu-
friedenheit ist Ihnen am wichtigsten! Oft
werden diese und ähnliche Sichtweisen
als etwas Negatives ausgelegt: Egoismus.
DocheingesunderEgoismus istwichtig, um
selbstbestimmt seinen eigenen Weg zu ge-
henundWillenskraft undEhrgeiz zuunter-
stützen.
Das bedeutet nicht, dass IhreMit-
menschen komplett außen vor gelassen
Zum Lesen:
Die neuen
Glücksbücher!
85
jetzt neu
Stefan Hiero-
nimus, Barbara
Wilde: „Fuck your
Luck: Ab heute
sind Sie der Boss
in Ihrem Leben“,
Südwest Verlag
um 16,99 Euro.
Glücklich
wie ein Kind
Tina Schütze:
„Das Leben ist ein
Nutellabrot“
Südwest, 14,99
Euro, ab Mai 2014.
Weisheits­
geschichten
Ashley Lippert:
„Das Geheimnis
des Glücks“,
Herder Verlag
um 12 Euro.
Smarter
Cartoon
„Raus aus der
Glücksfalle: Ein
Umdenk-Buch in
Bildern“ von Russ
Harris; Kösel Ver-
lag, 12,99 Euro.
1...,68,69,70,71,72,73,74,75,76,77 79,80,81,82,83,84,85,86,87,...88
Powered by FlippingBook