28
gesund
&
fit
medizin
#schicksal
D
er 29. Dezember 2013 ist ein
Tag, der nicht nur Schumi-
Fans im Gedächtnis bleiben
wird.Michael Schuhmacher
stürzt beim Schifahren, er-
leidet schwerste Kopfverletzungen und
fällt insKoma. NachmonatelangemKoma
in der Intensivstation des Krankenhauses
Grenoble, gibt es seit geraumer Zeit im-
mer wieder positive Nachrichten: Micha-
el Schuhmacher soll sich auf demWeg der
Besserung befinden.
Was aber ist eigentlich ein Koma? Wie
entsteht es und welche Chancen haben
Menschen nach einemKoma.
„Koma ist eine tiefe Bewusstlosigkeit,
der Patient ist nicht erweckbar und kann
nicht mit der Außenwelt kommunizie-
ren“, erklärt der Intensivmediziner Univ.
Prof. Dr. Michael Zimpfer vom Wiener
AKH, „es entsteht, wenn das Gehirn zu-
wenig Sauerstoff bekommt und danach
keine Denkleistungen mehr erbringen
kann. Das kann zumBeispiel durch einen
Kreislaufstillstand, Tumore, Entzündun-
gen, oder so wie bei Michael Schuhma-
cher durchUnfällemit Schädelverletzun-
gen geschehen.
Einer, der ein Koma hautnah erlebt hat,
ist Universitätsprofessor Wolfgang
Kerber. Der Physiker erlitt nach einem
Bootsunfall einenKreislaufstillstand und
fiel danach ins Koma. „An den Unfall
selbst erinnere ich mich nicht mehr, aber
ich hatte großes Glück, dass sich so viele
Menschen sofort ummich gekümmert ha-
ben.“
Kleine Subheadline für Fließtext
Denn - so wie bei Michael Schuhmacher -
funktionierte auch bei Kerber die Ersthil-
fe und die sogenannte Rettungskette her-
vorragend. „DasmenschlicheGehirnkann
ohne Sauerstoff etwa 4 Minuten ohne Fol-
geschäden überleben. Danach beginnt ein
fettwort.
DTo cons dolorperat. Duipsustie mag-
nim dolorem dolor si. Vel ulla consequat. Eniat, summy
nis nos nummodo odolenis nibh eugiat lut ut at. Ut wis
am, sit praesequatio estinci ex et lamcons
Aus dem
zurück ins
Koma
Leben
Keyword für Bildtext
Putpat. Dunt ute magnit dolummodiam dolore dolobor ad eugue cor am ver
si et augait ut vero doluptate eugait la augait lor Putpat. Dunt ute magnit dolummodiam dolore dolobor ad