ÖSTERREICH - page 55

57
#
Beratung, Training und Kräuterworkshops
unter:
Wo wächst es?
Als Maiwipferl werden die jungen Triebe
von Tannen und Fichten bezeichnet. Beim
Pflücken ist aber Vorsicht geboten: Denn
das Einsammeln schädigt bei größeren
Mengen den Baum. Pro Ast sollten daher
nur zwei bis drei Wipferl gepflückt werden.
Ohne schlechtes Gewissen können Triebe im
eigenen Garten geerntet werden; im Wald nur
mit Erlaubnis des Försters.
Was kann es?
Maiwipferl enthalten wertvolle ätherische Öle, Har-
ze, Tannine sowie reichlich Vitamin C. Diese Wirk-
stoffe haben in Kombination eine antiseptische
Wirkung und hemmen dadurch die Entwicklung
von krankmachenden Bakterien. Außerdem haben
die Triebe auswurffördernde Eigenschaften – gut
bei Husten, Bronchitis und Erkältungen.
gut zu wissen
Neben der Anwendung im Bereich der Hausmittel
können die jungen Triebe auch in der Küche eingesetzt
werden. Maiwipferlessig kann mit seinem harzigen
Geschmack als besonderes Gewürz für Wild und dunkles
Fleisch verwendet werden. Darüber hinaus: Maiwipferl-
sirup aus dem Vorjahr können Sie mit Korn zu einem
Likör verarbeiten.
Ihr Rezept zum Selbermachen: In ein weithalsiges Glas eine Schicht Zucker geben, dann ab-
wechselnd eine Schicht Wipferl und eine Schicht Zucker darüberlegen, bis das Glas voll ist.
Mit einer Zuckerschicht aufhören. Das Glas verschließen, 14 Tage in die Sonne stellen, dann
6Wochen in den Halbschatten. Danach den Ansatz herausgeben, auspressen und in Fla-
schen füllen. Kühl und dunkel lagern. Löffelweise eingenommen, ist dieser Sirup wertvoll
bei hartnäckigemHusten, Bronchitis, Verschleimung und Asthma.
Maiwipferl-Sirup gegen Husten
Brigitte Pachler
Gut für die Atemwege:
Zauberkraut
maiwipferl
Die Kräuterexpertin verrät
jede Woche ein Heilrezept
Die besten
KRÄUTER-
REZEPTE
für Sie zum
Sammeln
!
kraut der woche
Getty, Hersteller
1...,45,46,47,48,49,50,51,52,53,54 56,57,58,59,60,61,62,63,64,65,...88
Powered by FlippingBook